Archiv
vergangener Landschaftsbautagungen
Hier können Sie die Tagungsbände vergangener Tagungen erwerben.
Ein Tagungsband kostet jeweils 15,00€ zzgl. MwSt.
Senden Sie einfach eine Mail mit dem Titel des gewünschten Tagungsbandes und eine Rechnungs- bzw. Versandadresse an die folgenden E-Mail-Adresse:
info@landschaftsbautagung.de
Es sind folgende Tagungsbände erhältlich:
- Tagung 2007: Claimmanagement - erfolgreiche Durchsetzung von Ansprüchen im Bauverlauf
- Tagung 2008: Claimmanagement - "Von der Wiege (Vergabe) bis zur Bahre (Kündigung)"
- Tagung 2009: Claimmanagement - was sich liebt, das neckt sich (von Bauzeitverzögerung und Außergerichtlicher Streitbeilegung)
- Tagung 2010: Bautechnik trifft Baurecht (Landschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Innovation und Haftung)
- Tagung 2011: Qualitätssicherung im Landschaftsbau (Natürlich Qualität - aber wie?)
- Tagung 2012: Landschaftsbau Digital (Chancen und Risiken ?)
- Tagung 2013: Mangelerscheinungen im Landschaftsbau (Ausprägungen, Beurteilung, Vorgehensweisen)
- Tagung 2014: Landschaftsbau im Zeichen des Klimawandels-... Auftragspotenziale erkennen und nutzen
- Tagung 2015: GaLaBau 2030 - Strategien in die Zukunft
- Tagung 2016: Innovative Baustoffe und Bauweisen - Chancen und Risiken im Spiegel des Regelwerks
- Tagung 2017: Boden, Wasser, BIM - von real bis digital
- Tagung 2018: Abfallmanagement in Planung und Ausführung
- Tagung 2019: Grün in die Stadt - Entwicklungen im Zeichen des Klimawandels
- Tagung 2021: Nachhaltige Bauabwicklung - Umweltschutz auf der Baustelle
- Tagung 2022: Ökologie vs. Ökonomie - Wie ökonomisch kann Nachhaltigkeit sein
- Tagung 2023: Wenn die Ebbe kommt - Werkzeugkasten gegen die Flaute
- Tagung 2024: Personal und Digital - Entdecken Sie die Zukunft des Landschaftsbaus
Archiv 2024
Personal und Digital - Entdecken Sie die Zukunft des Landschaftsbaus
Am 7. Juni 2024 fand die 20. Landschaftsbautagung rund um das Thema 'Personal und Digital - Entdecken Sie die Zukunft des Landschaftsbaus' statt.
Social Media
Hüttich Consulting GmbH - Dr. Christian Hüttich
Azubi & Ausbildung
Blumen & Garten Reichl - Stefan Reichl
Input zu den Weihenstephaner Gärten
Prof. Dr. Swantje Duthweiler
K.I. im Garten- und Landschaftsbau
Winkler Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG - Lucas Winkler
Social Landscaping
Gartenbau - Georg Höfer und Matthias Mannes
Neue Arbeitszeitmodelle
Widl Garten- und Landschaftsbau - Jürgen Widl
Diskussionsrunde unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Christina Lenz
Dr. Christian Hüttich, Jürgen Widl, Jurist Dr. Andreas Merz, Rebecca Endlich
Archiv 2021
Rund um das Thema „Nachhaltige Bauabwicklung – Umweltschutz auf der Baustelle“ wurde die 17. Landschaftsbautagung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zum ersten Mal digital abgehalten. Die sechs Referenten haben das Thema der nachhaltigen Bauabwicklung aus sehr unterschiedlichen Bereichen beleuchtet und die Tagungsteilnehmer zu vielschichtigen Diskussionsrunden angeregt.
So wurde von Nachhaltiger Maschinentechnik über Umweltgerechte Bauabwicklung bis hin zur Debatte um Mikroplastik beim Kunstrasenbau berichtet. Auch die sehr lebendigen Vorträge rund um die Umweltbaugleitung sowie dem richtigen Umgang mit Böden stießen auf große Ressonanz bei den Zuhörern, sodass wir die Tagung Dank aller Teilnehmenden und Referenten als eine erfolgreiche Landschaftsbautagung 2021 beschließen konnten.
Archiv 2019
Grün in die Stadt - Entwicklungen im Zeichen des Klimawandels
An dieser Stelle soll ein Einblick über die vergangenen Landschaftsbau-Tagungen und deren interessante Themen und Referenten gegeben werden.
Die 16. Ausgabe der Landschaftsbautagung, die am 14. Juni 2019 stattfand, beschäftigte sich mit dem Thema "Grün in die Stadt".
So gab es zunächst einen Einblick in die besondere Bedeutung von Grünflächen für die moderne, zukunftsfähige Stadt aus Sicht der Initiative
„Grün in die Stadt“. Im weiteren Verlauf gingen die Referenten auf die Handhabung verschiedener Herausforderungen ein, die durch den Klimawandel und zunehmende Urbanisierung an die Pflanzenwelt sowie den Umgang mit anfallendem Regenwasser gestellt werden. Weiterhin gab es interessante Forschungsergebnisse und praktische Tipps, wie durch vertikale Bepflanzung auf wenig Platz Grünfläche entstehen kann. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag, der die anfallenden Herausforderungen im Bereich des Grünflächenmanagements zusammenfasste.
Insgesamt war es wieder eine erfolgreicher Tagungstag an der HSWT, dank tollen Referenten, zahlreicher Teilnehmer aus verschiedenen Teilen der GaLaBau-Branche und einem atmosphärischen Rahmenprogramm.
Archiv 2017
Boden - Wasser - BIM
von real bis digital
Eine ganze Reihe fachlicher Neuerungen kommen derzeit auf die grüne Branche zu. Diese wurden zum Anlass genommen, bei der diesjährigen Landschaftsbautagung mit dem Titel „Boden - Wasser - BIM: von real bis digital“, Einblicke in die einzelnen Bereiche zu schaffen. Das Themenspektrum der 14. Landschaftsbautagung am 23. Juni 2017 in reichte von der Vorstellung der neuen Homogenbereiche von Böden, über private Badeteiche bis hin zur Bewässerung in Vegetationsflächen. Mit Ausblick auf die Zukunft des GaLaBaus spielte das viel diskutierte Thema BIM (Building Information Modeling) ebenfalls eine große Rolle. Alle Inhalte wurden durch die unterschiedlichen ReferentInnen aus theoretischer als auch praktischer Sicht beleuchtet.
Welche Brisanz diese Themen im Garten- und Landschaftsbau und der Landschaftsarchitektur haben, zeigte sich an der großen Anzahl interessierter Teilnehmer. Dieses Jahr konnte der Vize-Präsident Prof. Dr. Markus Reinke im Namen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf knapp 200 Teilnehmer willkommen heißen.
Die Homogenbereiche nach ATV DIN 18300: Bedeutung für Planung für Ausführung
Akad. Dir. Dr.-Ing. Dirk Heyer
Bewässerung in Vegetationsflächen – Jetzt mit FLL-Richtlinie (Theorie)
Prof. Dr. Thomas Brunsch
Bewässerung in Vegetationsflächen – Jetzt mit FLL-Richtlinie (Praxis)
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Häring
Private Badeteiche – Konsequenzen der neuen FLL-Richtlinie (Theorie)
Dr. Martin Upmeier
Private Badeteiche – Konsequenzen der neuen FLL-Richtlinie (Praxis)
Dipl.-Ing. Norbert Deppisch
BIM – Was kommt auf uns zu? (Theorie)
Prof. Yvonne Brandenburger
BIM – Was kommt auf uns zu? (Praxis)
Dipl.-Ing. Daniel Behr
Tagung 2016
Innovative Baustoffe und Bauweisen - Chancen und Risiken im Spiegel des Regelwerkes
Die Landschaftsbautagung an der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf geht am 17. Juni 2016 in die 13. Runde.
Innovative Baustoffe und Bauweisen spielen im Garten – und Landschaftsbau eine immer größer werdende Rolle. Durch ständigen Wandel der Wirtschaft und schnell entwickelnde Produkte sowie deren Eigenschaften, werden derartige neue Entwicklungen attraktiver für die grüne Branche. Nicht alle Baustoffe entsprechen den Normen und Richtlinien technischen, rechtlichen, sowie den betriebswirtschaftlichen Aspekten. Aus diesem aktuellen Anlass lautet das Thema der Landschaftsbautagung 2016 „Innovative Baustoffe und Bauweisen – Chancen und Risiken im Spiegel des Regelwerks“. Dem Studiengang Landschaftsbau und Management ist es mit der Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer und Prof. Dr. Cristina Lenz wieder einmal gelungen, ausgezeichnete Referenten zu dieser Materie anzuwerben.
Egal ob man mit Betonprodukten und -oberflächen arbeitet oder die neue Technik der Baubotanik anwendet, findet man derzeit eine starke Zunahme bei der Nachfrage vieler bautechnischer Neuerungen. Die von uns ausgewählten Referenten sind bereits Spezialisten auf ihren Anwendungsgebieten und werden Sie mit deren Erfahrungen und Wissen informieren.
Die Hochschule Weihenstephan bietet am Tagungstag den „Markt der Möglichkeiten“ an. Hier sollen Unternehmer und Studenten vertieft in das Gespräch kommen.
Um an das Erfolgskonzept der vergangenen Jahre anzuknüpfen, werden die Themenblöcke sowohl durch Dozenten der HSWT, als auch durch fachlich spezialisierte Gastredner referiert.
Die Landschaftsbautagung hat sich zu einer renommierten Fachtagung entwickelt, die Gäste aus der gesamten grünen Branche anzieht. 2015 durfte die Hochschule rund 265 Teilnehmer verzeichnen und sich für eine gelungene Veranstaltung bedanken.
Die Fakultät Landschaftsarchitektur freut sich sehr alle Interessierten begrüßen zu dürfen und Ihnen einen informativen und ansprechenden Seminartag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bieten zu können.
Projektverantwortliche:
Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Schegk
Landschaftsarchitektin BDLA DGGL, Stadtplanerin
Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig
Dipl.-Ing. Hannes Schwertfeger
Dipl.-Ing. Bernd Schulze zur Verth (CH)
Dipl.-Ing. (FH) Erich Lanicca
Dipl.-Jur. (Univ.) Rudolf-Walter Klingshirn
Dipl.-Ing. LA Piet Werland
Tagung 2015
GaLaBau 2030 - Strategien in die Zukunft
Die Landschaftsbautagung 2015 war die 12. Tagung des Studiengangs Landschaftsbau- und Management der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf. Das Symbosium stand ganz unter der brisanten Thematik der GaLaBau - Strategien der Zukunft.
Herr Prof. Dr. Haderstorfer begrüßte die rund 150 interessierten Teilnehmer der Fachwelt des Galabaus und stellte kurz das Tagungsthema vor.
Die grüne Branche bleibt vom ständigen Wandel der Wirtschaftswelt nicht verschont. Neue Märkte, sich schnell entwickelnde Produkte und neue Anforderungen in den Bereichen Organisation und Abwicklung, lassen neue Fragestellungen in vielen Geschäftsbereichen aufkommen.
Aus diesem aktuellen Anlass, lautet das letztjährige Thema "GaLaBau 2030 - Strategien in die Zukunft".
Dem Studiengang Landschaftsbau und Management ist es mit der Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer wieder einmal gelungen, ausgezeichnete Referenten zu diesem Topic anzuwerben.
In den Bereichen Planung und Ausführung der grünen Branche, ist ein vorausschauender Blick unerlässlich. Schon seit langer Zeit, muss sich sowohl die Branche, als auch jeder einzelne Betriebe mit dem Thema „Zukunftsorientiertes Handeln“ auseinandersetzen. Es werden neue und rentable Strategien entwickelt, welche das Marktverhalten, die Organisation der Bauabwicklung und das Personalwesen nachhaltig optimieren. Die Herausforderung für den Garten- und Landschaftsbau entwickelt sich also weit über das eigentliche Tagesgeschäft hinaus und stellt vor allem die Unternehmer vor einen neuen Aufgabenkomplex, der essentiell für den Erfolg eines Betriebes ist.
Tagung 2014
"Landschaftsbau im Zeichen des Klimawandels
... Auftragspotentiale erkennen und nutzen"
Die 11. Tagung des Studiengangs Landschaftsbau- und Management der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stand ganz unter dieser aktuellen und brisanten Thematik. Rund 150 interessierte Teilnehmer aus der Fachwelt des Galabaus durften von Herrn Prof. Dr. Haderstorfer zu seiner Veranstaltung begrüßt werden.
Die diesjährige Tagung beschäftigte sich mit der Problematik des Klimawandels in Ihrer Bedeutung für die Landschaftsarchitektur und den Landschaftsbau. Der Themenkomplex wurde durch allgemeine Grundlagen zur aktuellen Klimaforschung, technische Gegebenheiten und vegetationstechnische Möglichkeiten abgehandelt. Außerdem wurde auch der rechtliche Aspekt von außergewöhnlichen Klimaereignissen im Bauablauf und Bauprozess beleuchtet. Auch bei Betrachtung der Absatzmöglichkeiten des Landschaftsbaus im Bezug auf „... mit dem Klimawandel Geld verdienen!?“ wurden innovative und umsetzbare Möglichkeiten aufgezeigt.
Klimawandel - Fakten und Hintergründe
Den Auftakt der Veranstaltung machte Prof. Dr. Matthias Drösler.
„Gibt es einen Klimawandel?“
„Sind wir daran beteiligt?“
Diese Themen handelte der im Weltklimarat tätige Dozent der HSWT in seinem Vortrag ab und lieferte dazu eindrucksvolle Zahlen und Fakten. Im weiteren Verlauf wurden Klimaextreme erklärt und aktuelle Trends zu Hitzewellen und Niederschlagswerten dargestellt.
Gebäude, Begrünung, Energie - die Zukunft des Bauens
Dipl.-Ing. Architektin, MLA Nicole Pfoser zeigte als zweite Referentin Möglichkeiten auf, durch fachgerechtes, zukunftsorientiertes Bauen Einfluss auf das Klima in urbanen Bereichen zu nehmen. Der Schwerpunkt dieser Präsentation lag im Einsatz von Dach- und Fassadenbegrünungen. Aufgezeigt wurden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen System und deren Effekt auf das Kleinklima. Außerdem beschäftigte sich Frau Pfoser mit der Frage der Effizienz solcher Systeme und der Akzeptanz durch die Gesellschaft.
Landschaftsgestaltung im Zeichen eines modernen Regenwassermanagement
„Wie gehen wir mit anfallendem Regenwasser um?“
Diese Frage stellte sich Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker und präsentierte sowohl herkömmliche als innovative Bauweisen. Bei diesem Themenpunkt nimmt der Klimawandel immer mehr Einfluss. Extreme Niederschläge machen die Planung und Dimensionierung immer komplexer. Auch in Sachen Wasserreinigung bzw. Wasserklärung gab Herr Sieker zukunftsweisende Ideen in der Gestaltung und Ausführung für die grüne Branche.
Wie reagiert die Pflanzenverwendung auf geänderte klimatische Stresssituationen?
Dieses Topic wurde aus drei Vorträgen zusammengesetzt.
Zuerst berichtete Bachelor of Eng. Christian Holm, Bauleiter bei der Firma Haderstorfer, von einem aktuellen Beispiel - dem Hochwasser auf der Landesgartenschau in Deggendorf. Vor allem die Ansprüche der Arbeitnehmer in diesem speziellen Fall wurden durch diesen Auftakt erörtert.
Die nächste Fragestellung war, wie die Problematik der Klimaextreme im Bauvertrag verankert werden kann. Hierzu war Dipl.-Ing., M. Eng Johannes Haderstorfer eingeladen, der zur Zeit als Projekt-Controller bei der Ed. Züblin AG beschäftigt ist. Herr Haderstorfer gab konkrete Möglichkeiten zur Formulierung und Handhabung von Formblättern um Ausfallzeiten schon präventiv im Bauvertrag zu festigen.
Um das Thema Witterungseinflüsse abzurunden, behandelte RA‘in Prof. Dr. Cristina Lenz den rechtlichen Gesichtspunkt. Die Mediatorin und Dozentin der Hochschule Weihenstpehan-Triesdorf erörterte Möglichkeiten zur rechtlichen Absicherung und Regelungen der richtigen Formulierung. Außerdem gab der Vortrag Aufschluss darüber welche Regelungen überhaupt in den Bauvertrag aufgenommen werden sollten.
Katastrophenschutz: Entwicklungspotenziale für den GaLaBau
Für den Abschlussvortrag der Veranstaltung war Prof. Dr. Holger Beiersdorf zuständig. Ganz nach dem Motto „... mit dem Klimawandel Geld verdienen?!“ analysierte Herr Beiersdorf die Potenziale der letzten Hochwasserereignisse für den Galabau und verdeutlichte die kommerziellen Möglichkeiten beim Thema Katastrophenschutz für die Branche. Auch die Potenziale bei den Themen Hochwasser- und Unwetterprävention konnten von Herrn Beiersdorf, der während des Hochwassers 2013 als Verbindungsoffizier tätig war, aus erster Hand verdeutlicht werden.
Das Tagungsteam möchte sich bei allen Gästen und beteiligte der Landschaftsbautagung 2014 bedanken. Wir hoffen wir konnten eine ansprechende und gelungene Veranstaltung bieten.