Referenten
der Landschaftsbautagung am 16. Juni 2023
"Wenn die Ebbe kommt - Werkzeugkasten gegen die Flaute"
Unsere diesjährigen Referenten kommen dieses Mal wieder aus verschiedenen Bereichen der Landschaftsbau- aber auch der Baubranche im Allgemeinen und sind sowohl aus der Forschung und Lehre als auch aus der freien Wirtschaft und Praxis.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich einen Überblick über alle Referenten, das Programm und die diesjährige Tagung verschaffen.
Herbert Dreiseitl
Künstler, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, unabhängiger Forscher, Berater und Berater bei der DREISEITLconsulting GmbH, Gastprofessor an der Nationalen Universität von Singapur sowie an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil. Gründer des Atelier Dreiseitl (Ramboll Studio Dreiseitl) und des Liveable Cities Lab
Herbert Dreiseitl ist für seine Pionierleistungen ein international geachteter Experte der seit über drei Jahrzehnten weltweit auf dem Gebiet der lebenswerten Stadtentwicklung mit Fokus auf innovative nachhaltige Nutzungen und klimatisch angepasste Lösungen von urbanen Wassersystemen arbeitet.
Er hat richtungsweisende Themen gesetzt und globale Referenzprojekte mit seinen Teams realisiert die sehr sensible auf den Ort und seine Rahmenbedingungen eingehen und sowohl Gestaltung als auch smarte Technik mit sozialer Integration der Nutzer verbindet. Darunter sind Projekte wie die Urbanen Gewässer am Potsdamer Platz in Berlin Mitte mit Renzo Piano, der Tanner Springs Park in Portland Oregon USA oder der Bishan-Ang Mo Kio Park in Singapur zu finden.
Seine Jahrzehnte lange Erfahrung macht ihn zu einem gefragten Autor für Fachbücher und Artikel sowie Vortrags- und Lehrtätigkeit unter anderem an der Harvard GSD Universität als Loeb Fellow und als Professor in Praxis an der Nationalen Universität von Singapur sowie an mehreren Fachhochschulen. Dreiseitl hat 1980 das Atelier Dreiseitl in Überlingen gegründet und ist heute mit Entwurf und Beratungsleistungen in seinem eigenen Studio; DREISEITLconsulting GmbH international tätig.

Ben Uhlmann
Leiter Gartenarchitektur / Mitglied der Geschäftsleitung der Gartenkultur AG
Ben Uhlmann ist Gartenarchitekt, verheiratet und Vater von vier Kindern. Die Gartenkultur hat er im Jahr 2004 als Zwei-Mann-Betrieb gegründet. Durch das grosse Wachstum und die Fusion mit Creagärten beschäftigt er und seine drei Partner heute über 50 Mitarbeitende. Die Gartenkultur AG nimmt regelmässig am Wettbewerb „Gärten des Jahres" teil und wurde bereits mit 11 Gärten in ihrem Buch vorgestellt. Im Jahr 2014, 2016 und 2019 gewann die Gartenkultur AG den Gardina Golden Award für die besten Gartenideen.

Claudia Schaaf
Geschäftsführerin Beran Gärten und Landschaftsarchitektin / Dipl.-Ing.
Claudia Schaaf ist Gartengestalterin mit einer großen Leidenschaft für Pflanzen und die Menschen, die ihr ihre Gärten anvertrauen. Nach dem Studium der Landschaftsarchitektur in Erfurt und Essen und einer Station in Hamburg stieg sie in den Garten- und Landschaftsbau-Betrieb ihres Vaters ein, der sich vor allem auf die Planung, Anlage und Pflege individueller privater Gärten konzentriert und seit 2010 zu den Gärtnern von Eden gehört. 2015 übernahm Claudia Schaaf den Familienbetrieb. Mit ihrem aktuell run 60-köpfigen Team realisiert sie in und um Hamburg vor allem anspruchsvolle Privatgartenobjekte. Erkennungsmerkmal ihrer vielfach ausgezeichneten Gärten, die auch regelmäßig in der Presse und in Gartenbüchern erscheinen, sind vor allem Pflanzenfülle und stilsichere sowie handwerkliche ausgereifte Materialverwendung. Claudia Schaaf legt größten Wert auf die Nachwuchsförderung, allein aktuell absolvieren 14 junge Menschen eine Ausbildung bei Beran Gärten.

David Janzen
Gartenbauingenieur und Inhaber der Firma Gartengestaltung Janzen
David Janzen ist Gartenbauingenieur und Inhaber der Firma Gartengestaltung Janzen im westfälischen Augustdorf.
Nach seiner Ausbildung 1996 hat er bis 2002 im „klassischen“ Landschaftsbau gearbeitet. Danach war er neun Jahre für die Berufsbildung von Jugendlichen in der Gärtnerei der Lebenshilfe Lemgo zuständig. Anfang 2010 machte es sich selbstständig, seit dem pflegt und gestaltet er mit seinem Team überwiegend Privatgärten. Neben Gartenbau treibt Herr Janzen massiv die Digitalisierung voran.
2014 entwickelte er ein GIS-Kataster für die Verwaltung von Kundengärten. 2020 hat er die lokale Datenbank zu einer Webanwendung migriert.
Seit 2022 entwickelt er ein WebGIS, plantmap.online, mit dem dem Hobbygärtner ihre Pflanzen kartieren und verwalten können.

Jonas Straub
Lehrbeauftragter an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Jonas Straub hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit einen innovativen Arbeitsablauf entwickelt, der das Potenzial hat, die Branche nachhaltig zu verändern. Für seine Leistungen wurde er vom Verband ausgezeichnet.
Neben seiner Arbeit im elterlichen Betrieb ist Jonas derzeit dabei, ein Buch über das 3D-Planungsprogramm "SketchUp" für den Ulmer Verlag zu schreiben.
Als Lehrbeauftragter an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unterrichtet er seit diesem Jahr das erste Semester in 3D-Planung und bietet zudem Schulungen für Firmen und Büros an.

Frank Balzer
Alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der Balzer Garten –u- Landschaftsbau Natursteinhandel GmbH
Frank Balzer wurde am 07.10.1980 in Marburg geboren. Sein Abitur absolvierte er 2000 und im Jahr 2001 leistete er den Wehrdienst. Von 2001 bis 2008 belegte Frank Balzer den Studiengang „Landschaftsbau und Management“ an der Fachhochschule Weihenstephan. Seit Mai 2003 ist er alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der Balzer Garten –u- Landschaftsbau Natursteinhandel GmbH. Den TASPO-Award „Bestes Digitalkonzept“ gewann er im Jahr 2019.

Anmeldung
zur der Landschaftsbautagung 2023
"Wenn die Ebbe kommt - Werkzeugkasten gegen die Flaute"
Das ist das Thema der Landschaftsbautagung 2023. Die Zielgruppe der Tagung ist Fachpublikum aus der Branche des Garten- und Landschaftsbaus, Unternehmer und Landschaftsarchitekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Folgen Sie dem unten stehenden Button und melden Sie sich direkt zu unserer diesjährigen Tagung an.